titel_logo

Europaschule

THE KGS SCHNEVERDINGEN IS COMMITTED TO BROADENING ITS HORIZON BY CARVING ITS OWN PATH TO EUROPE

With 1600 students and 130 members of staff, the KGS, a cooperative community school founded in 1979, is the biggest secondary school in the region Heidekreis and one of the biggest in Lower Saxony. It combines three types of secondary school, Haupt- and Realschule as well as the Gymnasium. Good colaboration between these different types of school is important for the KGS: On the one hand, there is a mutual and cooperative school management and on the other hand, students of all school types learn and work together in some subjects. Thus, the KGS offers the opportunity to experience tolerance, respect and mutual consideration as well as team spirit.

ÖFFNUNG NACH EUROPA

Im Rahmen des schuleigenen Arbeitsplans hat die KGS für die nächsten Jahre u.a. folgende Themen priorisiert: Öffnung nach EuropaInklusion und Digitalisierung.

Ein geeintes Europa, das Frieden, Freiheit, Demokratie und Gleichheit verkörpert, ist für viele in unserer Gesellschaft einfach selbstverständlich. Doch dass unser Alltag statt durch diese europäischen Werte auch durch Krieg, Tyrannei, Unterdrückung und Ungerechtigkeit geprägt sein könnte, wird dabei häufig vergessen.

Deshalb möchten wir die Bedeutung des heutigen Europas in seiner historischen Entwicklung und auch die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge in einer globalisierten Welt an der KGS mehr in den Vordergrund rücken und Schülerinnen, Schüler, das Schulpersonal und auch die Elternschaft für die europäische Bürgerschaft sensibilisieren und so unseren europäischen Fußabdruck aktiv gestalten und verbessern.

Damit dies gelingt, muss die KGS mehr als bisher in einen Austausch mit Schulen und Lehrkräften im europäischen Ausland treten. Die unterschiedlichen Schulsysteme, erfolgreiche Lehr- und Lernmethoden, deren Umsetzung im Unterricht, der Umgang mit kultureller Vielfalt und inklusive Beschulung sowie neue Technologien im Schulalltag sollen im Fokus dieser länderübergreifenden Arbeit stehen. Die KGS Schneverdingen möchte mehr über die Geschichte Europas lernen und zudem effektive Möglichkeiten kennen lernen, wie das gewonnene Wissen möglichst vielfältig an alle am Schulleben Beteiligten weitergegeben werden kann. Die Reflexion über eine europäische Identität soll dabei im Fokus stehen und die Vermittlung dieser Identität auf alle Schulzweige der KGS anwendbar sein.

DIGITALISIERUNG

In Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland im Bereich der Digitalisierung im europäischen Vergleich ein wenig abgeschlagen scheint, ist die KGS auf der Such nach Modellen und Ideen, wie eine fundierte Medien- und informatorische Bildung auf dem pädagogisch und fachwissenschaftlich aktuellsten Stand bestmöglich umzusetzen ist. Organisatorisch gut durchführbare Unterrichtsformen und auch technisch realisierbare Unterrichtsräume werden für das medienbasierte Lernen benötigt. Der inhaltliche, methodische und organisatorische Kompetenzzuwachs ist nötig, um das schulinterne Medienkonzept auszubauen und nachhaltig zu festigen, sodass das Schulpersonal und die Schülerschaft der KGS Schneverdingen zukünftig die neueste Informations- und Kommunikationstechnik effektiv nutzen können.

INKLUSION

Der Blick in das europäische Ausland zeigt, dass viele Länder gerade im Bereich der Inklusion bereits deutlich weiter sind als Deutschland. Der Blick über unseren eigenen Tellerrand soll uns die Möglichkeit geben, Ideen und auch Materialien für die Frage zusammenzustellen, wie guter und gelingender inklusiver Unterricht aussehen kann, damit das individualisierte, differenzierte und kooperative Lernen an der KGS weiterentwickelt werden kann.

In diesem Zusammenhang ist auch zu nennen, dass die Heterogenität der Schüler-schaft an der KGS im Allgemeinen zunimmt und das Lehrpersonal dadurch vor neue Aufgaben gestellt wird: Durch die Migrationsbewegung der vergangenen Jahre ist die Zahl der nicht deutschen Muttersprachler, die häufig ohne Deutschkenntnisse an unsere Schule kommen, deutlich gestiegen. Diese Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Sprachniveaus auch außerhalb des Sprachunterrichts zu fördern und zu fordern, ist eine unserer Herausforderungen. Auch das selbstständige Lernen muss in diesem Kontext mehr in den Fokus gerückt werden, denn eine steigende Heterogenität im Klassenzimmer erfordert ein Umdenken in der Unterrichtsdurchführung. Unser Lehrpersonal möchte die an der KGS Schneverdingen vorhandene sprachliche und kulturelle Diversität als Chance für den Unterricht nutzen und mit Konflikten, die aufgrund von unterschiedlichen kulturellen Identitäten entstehen können, souverän umgehen.

KOOPERATION

Seit dem Schuljahr 2018/ 19 ist die KGS Schneverdingen in Kontakt mit der Universität Cork (https://www.ucc.ie/). Diese Kooperation ermöglicht einerseits Referendarinnen und Referendaren der Universität, Unterrichtserfahrung an der KGS Schneverdingen zu sammeln und andererseits den Schülerinnen und Schülern der KGS, ein englischsprachiges Land durch Muttersprachler näher kennenzulernen.

“My name is Jessica Moriarty and I spent two fantastic weeks in KGS. I am a teacher from Ireland and I came to KGS to learn about education in Germany. I spent time in English, German, bilingual History and sport classes. I have learned so much from KGS, particularly about life in Germany for young students. I have also picked up practical methods and approaches. I thoroughly enjoyed teaching students about Ireland including our music, dance and sporting culture. My time in Schneverdingen has shown me that here in Europe, we have much to share and learn from each other. Thank you KGS.“

                                                                                         (Juni 2019)

Des Weiteren ist in der Medienoase der KGS Schneverdingen ein Infopoint von Europe Direct (https://europedirect-lueneburg.eu/) zu finden. Rund um das Thema Europa werden Workshops, Planspiele, Kinoabende, Lesungen und Vieles mehr angeboten.

KONTAKT

Die Europabeauftragte der KGS Schneverdingen ist Britta Schmaler. Sie ist per E-Mail unter folgender Adresse zu erreichen: europa@kgs-schneverdingen.eu

wpChatIcon