Achte Klasse der KGS besucht Barlinek in Polen

Im Rahmen des Erasmusangebotes der KGS Schneverdingen besuchte die Klasse 8t der KGS mit

ihren Klassenlehrerinnen Alexa von Bargen und Luise Riechers Barlinek, die Partnerstadt

Schneverdingens. Piotr Rosenkiewicz, Deutsch- und Geschichtslehrer in Barlinek und jahrelanger

Organisator interkulturelle Kinder- und Jugendaustausche, stellte vor Ort ein

abwechslungsreiches Programm für die Klasse zusammen.

Schwerpunkt der Fahrt sollte die Begegnung polnischer und deutscher Jugendlicher sowie die

Begegnung mit der deutsch-polnischen Geschichte sein. Am Anreisetag fuhr die Klasse per ICE

nach Berlin, wo Piotr bereits die Gruppe samt Busfahrer erwartete und einige der wichtigsten

Berliner Sehenswürdigkeiten besucht wurden. Nach Stopps am Brandenburger Tor, dem

Holocaust-Mahnmahl, dem Reichstag und der Gedenkstätte Berliner Mauer ging es weiter nach

Barlinek, wo die Klasse Quartier im Kulturzentrum Panorama bezog.

Am Dienstag stand der Besuch der Barlineker Schule auf dem Programm. Hier hospitierten die

Schülerinnen und Schüler kurz in verschiedenen Schulstunden, um dann eine gemeinsame

Sportstunde mit zwei polnischen Klassen zu absolvieren. Die Jugendlichen konnten sich – nach

einem Tauziehwettbewerb – auch in einem gemeinsamen Fußballspiel miteinander messen, das

die polnischen Schüler knapp für sich entscheiden konnten. Am Nachmittag führte Piotr,

gemeinsam mit zwei Kolleginnen, die Klasse bei strahlendem Sonnenschein durch Barlinek und

berichtete aus der Geschichte des Ortes.

Am Mittwoch ging es nach dem Frühstück direkt weiter mit einer Nordish Walking-Tour durch den

Wald, gemeinsam mit einer fünften Klasse der Barlineker Schule. Diejenigen, die diese Sportart

zunächst als „Sport für Rentner“ bezeichnet hatten, kamen dann doch schnell an ihre Grenzen

und der ein oder andere Schüler könnte ein neues Hobby für sich entdeckt haben. Nach knapp

fünf Kilometern stürzten sich dann alle auf das liebevoll zubereitete Mittagessen im Panorama.

Im Anschluss besuchte die Klasse das Rathaus der Stadt und trafen die stellvertretende

Bürgermeisterin, die viele Fragen beantwortete und allen je einen Sportbeutel mit Souvenirs von

Barlinek schenkte. Nach einem kurzen Besuch im Barlineker Museum wurde der Nachmittag bzw.

Abend im Barlineker Strandbad beendet.

Den Donnerstag verbrachte die Klasse in Stettin. Zusammen mit einer sechsten Klasse aus

Barlinek fuhr die 8t in die größte Stadt der Gegend. Ein kleiner Stadtrundgang, ein

beeindruckender Rundblick aus dem Aussichtsturm des Doms und eine Schifffahrt durch den

Hafen sowie ein Besuch des Meereszentrums rundeten den gelungenen Ausflug ab.

Früh am Freitag machte sich die Gruppe dann wieder auf den Weg gen Heimat, auch wenn die

eine oder der andere gerne noch länger geblieben wäre.

Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir als Klasse die Option hatten, an dieser besonderen Art des

Austausches teilnehmen zu können und vor allem darüber, dass sich Piotr so geduldig und mit

einem enormen Zeitaufwand für die Klasse eingesetzt hat. Für viele der Schüler war es die erste

Klassenfahrt ihrer Schullaufbahn und für manche auch der erste Auslandsaufenthalt, der ohne

die Förderung durch das Erasmusprogramm so nicht hätte stattfinden können. Daher bedanken

wir uns auch noch ganz speziell bei unserer Kollegin Britta Schmaler, die sich dieses

zeitintensiven Projektes angenommen und uns diese Möglichkeit eröffnet hat.

Barlinek – wir kommen gerne wieder!

Autorinnen: BAG /RIE

wpChatIcon
wpChatIcon